Ambulantes Schlafscreening (Polygrafie)
Beim ambulanten Schlafscreening erhält der Patient ein kleines, tragbares Gerät, das während des Schlafes Werte zu Atempausen, Sauerstoffsättigung, Anzahl der Herzschläge, Schnarchgeräusche sowie Atembewegungen misst. Bei Auffälligkeiten wird eine weitere Untersuchung im Schlaflabor nötig.
Rhinomanometrie
Ist eine Testung zur Messung wie gut die Luft durch die Nase strömt.
Schlafendoskopie
Die Schlafendoskopie ist eine Untersuchung zur Klärung der Schnarchursache und Klärung ob operative Maßnahmen sinnvoll sind. Die Untersuchung wird im vom Narkosearzt medikamentös eingeleiteten Schlaf bei erhaltener eigener Atmung endoskopisch durchgeführt.
Schlaflabor (Polysomnografie)
Im Schlaflabor wird das Schlafverhalten der Patienten genau erfasst. Die Daten geben Aufschluss über mögliche Schlafstörungen und die Qualität des Schlafes. Es kann wenn nötig eine Therapie mit eines Schlafmaske eingeleitet werden.